Danewerk

Danewerk
Danewerk,
 
dänisch Danevirke ['daːnevirkə], ein etwa 30 km langes System von Verteidigungswällen des 8.-12. Jahrhunderts in Schleswig, das den Zugang nach Jütland zwischen Schlei (Ostsee) sowie Treene und Eider (Nordsee) sperrte. Das Danewerk bestand aus Wällen verschiedener Bauart und entstand in mehreren Bauperioden. Nach überlieferten Quellen ließ König Göttrik 808 den bereits seit 737 bestehenden älteren Hauptwall (zwischen Danewerksee und Rheider Au) um den Göttrikswall erweitern, um dem unter Karl des Grossen sich nach Norden ausbreitenden Fränkischen Reich Einhalt zu gebieten. Die bis dahin aus Erdwällen mit Feldsteinverstärkung angelegten und mit Palisaden bewehrten Befestigungen waren zusätzlich durch einen Sohl- oder Spitzgraben geschützt. Im 12. Jahrhundert sorgte König Waldemar I. durch die Anlage des in Feld- oder Ziegelstein ausgeführten jüngeren Hauptwalls (Waldemarsmauer) für die Erweiterung der Anlage, wobei höchstwahrscheinlich auch die Befestigungen der Stadt Haithabu in das Verteidigungssystem einbezogen wurden. Am Ostende des Hauptwalls entstand im 13. Jahrhundert die Thyraburg, die mehrere kleine Wege absperrte. Das Danewerk gilt als Bauwerk dänischer Königsmacht zur Sicherung ihres Reiches gegen Slawen, Sachsen, Franken sowie später gegen die Expansion der Ottonen und die der Grafen von Holstein. Das in der Folge verfallende Danewerk erhielt im Deutsch-Dänischen Krieg von 1848-50 wiederum strategische Bedeutung (1848 von deutschen Truppen eingenommen). Seit 1858 von dänischer Seite planmäßig ausgebaut, wurde es 1864 kampflos aufgegeben, als eine Umgehung durch preußische Truppen drohte.
 
 
H. Jankuhn: Die Wehranlagen der Wikingerzeit zw. Schlei u. Treene (1937);
 H. Jankuhn: Haithabu. Ein Handelsplatz der Wikingerzeit (81986);
 H. Andersen u. a.: Danevirke (Kopenhagen 1976).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Danewerk — (Danevirke), verfallenes Befestigungswerk im Herzogthum Schleswig, das unweit der Stadt Schleswig beginnt u. von dort etwa zwei Meilen gegen Westen bis zum Dorfe Hollingstedt geht. Es soll vom Dänenkönige Gottfried im Jahre 808 als Grenzfestung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Danewerk — (dän. Dannevirke), alter Grenzwall der Dänen gegen die Deutschen in Schleswig, nördlich von der Eider, vom Dorf Hollingstedt bis südlich von der Stadt Schleswig in einer Länge von ca. 17 km mit einer Höhe von 10–13 m sich erstreckend, ward vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Danewerk — (dän. Dannevirke), Grenzwall, von den Dänen gegen die Deutschen von der Schlei bis zur Treene im 9. Jahrh. errichtet, etwa 2 Meilen lg., 23. April 1848 von den Preußen genommen, 6. Febr. 1864 von den Dänen ohne Kampf geräumt, dann abgetragen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Danewerk — Übersichtskarte der Lage des Danewerks in Schleswig Holstein. Das Danewerk (dänisch Dannevirke, altdänisch danæwirchi) war eine früh bis hochmittelalterliche Befestigungsanlage der Dänen gegen die Sachsen und slawische Stämme. Das Danewerk gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Danewerk — Da|ne|werk, das; [e]s (dänischer Grenzwall) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Landkreis Schleswig-Flensburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Flensburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Slesvig-Flensborg amt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Danebod — Thyra Danebod und Gorm der Alte Thyra Danebod (* um 870 in Wessex, England; † um 935 in Jelling, Dänemark) war eine angelsächsische Prinzessin und durch Heirat Königin von Dänemark (Jütland) und Stammmutter der Jelling Dynastie bis 1378 …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Schleswig-Flensburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”